Was kann ich tun, um mich zu stärken?

Wandern

Die Natur erleben, frische Luft atmen unter Bäumen, bei gleichmäßigem Gehen, das kann sehr entspannend sein und man gewinnt Abstand zum Alltag.

Progressive Muskelentspannung

Bei dem Entspannungstraining nach Edmund Jacobson wird die Aufmerksamkeit auf den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung von Muskelgruppen gelenkt.

 

Autogenes Training

Das von Johannes H. Schultz entwickelte Entspannungsverfahren funktioniert durch Autosuggestion. Dabei werden formelhafte Vorstellungen langsam wiederholt.


Meditation

Aus dem Zen und dem Vipassana stammt die Achtsamkeitsmeditation. Jon Kabat-Zinn führte diese unter dem Namen "achtsamkeitsbasierte Stressreduktion" mit der Verhaltenstherapie zusammen.

Yoga

Die aus Indien stammende philosophische Lehre umfaßt geistige und körperliche Übungen zur Selbsterkenntnis und Konzentration. Spezielle Körperstellungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) führen zur Entspannung.

Biofeedback

Bei Biofeedback-Verfahren werden biologische automatische Körperfunktionen wie Hautwiderstand oder Puls mittels technischer Hilfsmittel visuell oder akustisch zurückgemeldet. Durch dieses Sichtbarmachen wird eine willentliche Einflussnahme und Steuerung der Körperfunktionen möglich.

 


Hypnose

Aus dem Zen und dem Vipassana stammt die Achtsamkeitsmeditation. Jon Kabat-Zinn führte diese unter dem Namen "achtsamkeitsbasierte Stressreduktion" mit der Verhaltensthearpie zusammen...

Qigong

Die aus Indien stammende philosophische Lehre umfaßt geistige und körperliche Übungen zur Selbsterkenntnis und Konzentration. Spezielle Körperstellungen (Asanas) und Atemübungen (Pranayama) führen zur Entspannung...

Feldenkrais

Bei Biofeedback-Verfahren werden biologische automatische Körperfunktionen wie Hautwiderstand oder Puls mittels technischer Hilfsmittel visuell oder akustisch zurückgemeldet. Durch dieses Sichtbarmachen wird eine willentliche Einflussnahme und Steuerung der Körperfunktionen möglich...